**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 19. April 2005; 18:13
**********************************************************

Tschechien/Geschichte:

> Vom KZ zur Schweinefarm

Das Problem der ehemaligen Roma- und Sintikonzentrationslager auf dem
Territorium der Tschechischen Republik

Derzeit ist in Bruessel in einem Saal des Europaparlaments eine
Photo-Ausstellung ueber die Geschichte des Roma-Konzentrationslagers Lety
nahe der Stadt Pěsek in der heutigen tschechischen Republik statt. Dazu
erhielten wir vom Gruenen EP-Club einen historischen Abriss.


Wer die Entstehung der Roma-und-Sinti-Konzentrationslager auf dem
Territorium der damaligen Protektorats Boehmen und Maehren verstehen will,
hat sich die historischen Zusammenhaenge ihrer Entstehung zu
vergegenwaertigen.

Aus den Erinnerungen meiner Eltern weiss ich, dass meine Romavorfahren in
Oesterreich-Ungarn zwar in Armut lebten, doch sie konnten sich ohne
systematische Eingriffe des Staates in ihr Leben frei von Ort zu Ort
bewegen.

Eine Wende trat vor dem Ausbruch des zweiten Weltkriegs ein. Der
tschechische Historiker Ctibor Necas schrieb, dass am 15. Juli 1927 die
Nationalversammlung der CSR das sog. Gesetz ueber herumfahrende Zigeuner
verabschiedete. "Die einzelnen Bestimmungen dieses Gesetzes standen im
Widerspruch zu der verfassungsrechtlich garantierten Gleichberechtigung der
Buerger der Republik. Sonderpolizeierfassungen, Zigeunerlegitimationen,
Wanderscheine, und weitere verwaltungsrechtliche Mittel diskriminierten
besonders wandernde und herumfahrende Roma und Sinti, in einigen Faellen
liessen sie sich jedoch auch auf die Roma-und-Sintibevoelkerung als Ganzes
anwenden." Grundlage dieses Gesetzes war eine sog. "gesellschaftliche
Nachfrage".

Mit diesem Schritt wurde die Tschechoslowakei zum ersten Staat in Europa,
dessen Regierung eine systematische Loesung der Roma-und-Sintifrage
einleitete.In den folgenden Jahren fuehrte diese Politik dazu, dass die
Anti-Roma-und-Sinti-Stimmungen in der Bevoelkerung sich immer mehr
verschaerften. Das somit entstandene Verzeichnis aller Roma und Sinti sollte
spaeter eine wirksame Waffe fuer eine weitaus haertere Vorgehensweise gegen
die Roma und Sinti darstellen.

Im benachbarten Deutschland verordnete Himmler, Reichsfuehrer SS und Chef
der deutschen Polizei, am 8. Dezember 1938 "das Zigeunerunwesen vom
rassischen Gesichtspunkt her zu bekaempfen", wobei die "Reichszentrale fuer
die Bekaempfung des Zigeunerunwesens" die Pflicht hatte, ein Verzeichnis zu
fuehren und saemtliche "Zigeuner und Zigeunermischlinge" zu erfassen.

In der Tschechoslowakei war eine derartige Erfassung und Ermittlung der Roma
und Sinti bereits erfolgt.

Am 17. Dezember 1938 - also nach der Besetzung der Sudetengebiete durch
deutsches Militaer und ihrer Angliederung an das Deutsche Reich - schrieb
die regierungsnahe tschechoslowakische Tageszeitung Venkov: "In diesen Tagen
wird und zwar sehr bald etwas geschehen muessen. Anderswo haben sie
Konzentrationslager fuer politische Uebertreter. Wir werden nicht zu solchen
Massnahmen greifen. Aber es waere gut Konzentrationslager fuer Zigeuner,
Landstreicher und handwerkliche Bettler, junge und gesunde, zu errichten.
Humanitaet muss hier nicht gelten, weil sie zu einseitig waere. (.) Sollte
die Regierung in dieser Sache einen schnellen Eingriff unternehmen, so wird
dies der Buergerschaft und der oeffentlichen Moral zugute kommen."
Tschechische Historiker geben an, dass bereits Ende 1938 die
Tschecho-Slowakische Regierung eine Sonderdelegation nach Deutschland
entsandte, um sich ueber die Methoden bei der Fuehrung von Arbeitslagern zu
informieren.

Als Standorte fuer die Arbeitslager bestimmte die Protektoratsregierung fuer
Boehmen Lety u Písku und fuer Maehren Hodonín u Kunstátu. Die Roma und Sinti
wurden verhaftet und ohne Gerichtsurteil zur Arbeit in den Lagern
"verurteilt".

Auf Grundlage einer weiteren Erfassungsaktion stellte die Polizei im Jahre
1940 fest, dass "im Protektorat Boehmen und Maehren 36.696 Roma und Sinti
lebten, deren daktyloskopischen Karten sich in der Zentrale fuer die Evidenz
der herumziehenden Zigeuner befanden, und im Weiteren 36.313 Romů, die
Inhaber von Zigeunerlegitimationen waren."

Am 9. Maerz 1942 "verabschiedet die Protektoratsregierung eine Verordnung
ueber die praeventive Verbrechensbekaempfung. Gemaess ihren Bestimmungen
konnte die Kriminalpolizei Schutzhaft auf verbrecherische und asoziale
Elemente in Sammellagern verhaengen, in welche mit Wirksamkeit vom 1.1.1942
zum einen Strafarbeitslager in Lety und in Hodonín, zum anderen ehemalige
Zuchtanstalten in Prag-Růzyn, in Pardubice und in Bruenn verwandelt wurden."

Am 10.7.1942 gab Boehme, der Generalkommandant der nichtuniformierten
Protektoratspolizei, einen "Befehl zur Bekaempfung des sogenannten
Zigeunerunwesens heraus", auf dessen Grundlage die Protektoratspolizei eine
weitere Erfassung der gesamten Roma-und-Sintibevoelkerung vorbereitete. Am
2.8.1942 wurden durch die Erfassung 6 500 "Zigeuner, Zigeunermischlinge und
nach Zigeunerart lebende Personen verzeichnet und zugleich wurden an den
Orten der frueheren Straflager Zigeunerlager", also in Lety und Hodonín
eingerichtet.

Hierbei ist zu bemerken, dass in den Polizeiverzeichnissen innerhalb von
zwei Jahren mehr als 30.000 Roma und Sinti verschwanden. Bislang haben die
Historiker diesen Widerspruch nicht erklaeren koennen.

Die Hauptunterschiede zwischen den Arbeitslagern und den neueingerichteten
"Zigeunerlagern" bestanden darin, dass in letzeren Personen auf Grundlage
ihrer Angehoerigkeit zu einer bestimmten "Rasse" verschleppt wurden und die
Polizei nunmehr nicht nur Maenner ueber 18 Jahre in die Zigeunerlager
verschleppten, sondern ganze Roma-und-Sintifamilien. Die Lebensbedingungen
in den Zigeunerlagern entsprachen ihren Vorbildern, den
nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Ehemalige Gefangene bezeugen
uebereinstimmend eine grausame Umgangsweise einschliesslich physischer und
psychischer Quaelerei, Vergewaltigung von Frauen und vorsaetzliche
gesteuerte Unterernaehrung, Unterkuehlung und Mangel an aerztlicher Hilfe.
Das Lager war ueber die ganze Zeit seines Bestehens hinweg um das Vierfache
ueberfuellt.

Die hohe Sterblichkeitsrate beweisen die erhalten gebliebenen historischen
Materialien, in denen es heisst, dass im Lager Lety von 1309 internierten
Gefangenen 326 umkamen, davon 241 Kinder, wobei nicht ausgeschlossen werden
kann, dass die Sterblichkeit noch viel groesser war. Im Lager kamen auch 36
Saeuglinge auf die Welt. Nicht eins davon hat ueberlebt.

Die Gefangenen der Lager Lety und Hodonín wurden 1942 und 1943 nach
Auschwitz-Birkenau deportiert. Das Lager Lety wurde im Jahre 1943 dem
Erdboden gleich gemacht und das Lager Hodonín geraeumt.

Von allen urspruenglichen tschechischen Roma und Sinti, die auf dem
Territorium des Protektorats lebten, ueberlebten rund 500 den Holocaust.

In den Nachkriegsjahren fand ein einziger Prozess mit einem ehemaligen
Beschaeftigten der Lager statt, und zwar mit dem ersten Lagerkommandanten
des Lagers Lety Josef Janovský. Im Jahre 1948 wurde er jedoch
freigesprochen. Keine der weiteren fuer den Tod von Hunderten von Menschen
verantwortlichen Personen wurde jemals vor Gericht gestellt.

Die Ueberlebenden fuhren nach dem Krieg zum Ort des ehemaligen Lagers Lety,
um ihrer Verstorbenen zu gedenken. Dies taten sie bis zum Jahre 1974, als
die Bezirksverwaltung begann, direkt auf dem ehemaligen Lagergelaende eine
Grossschweinemast zu errichten, obwohl mehrere ehemalige Gefangenen darauf
hinwiesen, dass am Ort des Leidens von Opfern des Nazismus gebaut wird. Auf
dem Gelaende des ehemaligen Lagers Hodonín wurde trotz der Proteste ein
Erholungszentrum gebaut.

Die gesamte Geschichte beider Lager wurde in der Nachkriegszeit
verschwiegen. Erst ab Jahre 1973 erschienen Studien des Historikers Ctibor
Necas ueber das Geschehen in den Lagern, sie waren nur einer engen
Fachoeffentlichkeit bekannt.

Nach Protesten des amerikanischen Genealogen Paul Polansky und des
Kongresses der Vereinigten Staaten liess der damalige tschechische
Praesident Václav Havel im Jahre 1995 neben der Schweinefarm ein kleines
Denkmal errichten. Die zustaendige Kommission fuer die Auswahl des
Denkmalprojekts sah es jedoch nicht fuer erforderlich an, sich an die bis
dahin lebenden ehemaligen Gefangenen zu wenden. Das Denkmal entspricht nicht
ihren Vorstellungen.

Mein ganzes Leben lebte ich in der Vorstellung, dass Konzentrations- und
Vernichtungslager im Krieg nur auf dem Territorium von Polen, Deutschland
und Oesterreich existierten. Meine Eltern, die im Lager Lety gefangen
gehalten wurden, verschwiegen mir diese Tatsache bis zum Jahre 1997. Sie
taten dies, weil sie befuerchteten, dass ich noch lebenden ehemaligen
Aufsehern des Legers etwas antun koennte. Auf Grund einer Publikation des
Journalisten Markus Pape ueber die Geschichte des Lagers Lety stellte am 4.
April 1997 eine Gruppe von 20 Intellektuellen Strafanzeige gegen Unbekannt
und den damals noch lebenden brutalsten Aufseher des Lagers Josef Hejduk.
Die Ermittlung des Falles uebernahm - auf Veranlassung des damaligen
Innenministers der Tschechischen Republik - das Amt fuer die Verbrechen des
Kommunismus. Es stellte die Ermittlungen ein, als im Januar 1999 der letzte
bis dahin noch lebende ehemalige Lageraufseher starb.

Im Jahre 1997 erfuhr ich von der Existenz der Lager. Dies war der Impuls
fuer die Gruendung unserer Vereinigung, dem Komitee fuer die Entschaedigung
des Roma- und Sinti-Holocaust. In Zusammenarbeit mit der Regierung der
Tschechischen Republik, dem Aussenministerium der Bundesrepublik Deutschland
und weiteren Organisationen haben wir in den letzten Jahren verschiedene
Projekte erfolgreich organisiert. Dies sind vor allem Projekte im Bereich
Bildung und Bewahrung des historischen Gedenkens der tschechischen Roma und
Sinti, so z.B. alljaehrliche Seminare, welche Fragen des Lebens der
Roma-und-Sintiminderheit in der Tschechischen Republik aufgreifen
(Veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Juedischen Gemeinde und unterstuetzt
von der Heinrich-Boell-Stiftung).

Daraufhin wurden Vertreter des VPORH (Komitee fuer die Entschaedigung des
Roma-Holocaust) Mitglieder einer Kommission der Tschechischen Republik,
welche Material fuer die Regierung vorbereitete, das zum Ausgangspunkt fuer
eine Entscheidung der Regierung ueber das weitere Vorgehen wurde. Die
Regierung beschloss, dass sie sich der historischen Schuld bewusst ist,
welche die tschechische Gesellschaft gegenueber den Roma und Sinti aus der
Zeit des Nazismus hat. Zugleich erklaerte sie jedoch, dass sie aus Mangel an
Mitteln fuer eine Umsiedlung der umstrittenen Objekte von den Staetten der
ehemaligen Lager auf geeignetere Orte die ganze Angelegenheit aufschiebt.
Bis heute haben sich jedoch weder die damalige noch die heutige Regierung
der Tschechischen Republik mit diesem Problem befasst.

Auf den ersten Blick erscheinen die Lager Lety und Hodonín im Vergleich mit
Vernichtungslagern wie Auschwitz, bzw. Konzentrationslagern wie Ravensbrueck
als bedeutungslose Lager. In der Geschichte der heute nur noch geringen Zahl
der urspruenglichen tschechischen Roma und Sinti haben sie jedoch eine
immense Bedeutung. In beiden starben Maenner, Frauen und Kinder unter
schrecklichen Bedingungen. Diejenigen, welche ueberlebten, hat die erlittene
Pein fuer das ganze Leben gezeichnet. Viele leiden an den physischen und
psychischen Folgen bis heute. Die urspruengliche Ethnie der tschechischen
Roma und Sinti ist aus dem oeffentlichen Bewusstsein verschwunden.
*Cenek Ruzicka, Vorsitzender des VPORH*

(stark gekuerzt, der Volltext kann von der akin angefordert werden; die im
Original vorhandenen Hatscheks und sonstigen Sonderzeichen gingen leider
grossteils aus technischen Gruenden verloren)



***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.

*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin