**********************************************************
akin-Pressedienst.
Elektronische Teilwiedergabe der
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'.
Texte im akin-pd muessen aber nicht wortidentisch
mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein.
Nachdruck von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten.
Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der
Verantwortung der VerfasserInnen.
Ein Nachdruck von Texten mit anderem Copyright
als dem unseren sagt nichts ueber eine
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus.
**********************************************************
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 10. September 2002; 14:48
**********************************************************

Oekonomie/Widerstand:

> Wer das Geld hat, hat die Macht

Kann man mit "Local Players" gegen das Grosskapital kaempfen?

Im Zuge des Widerstands gegen das alljaehrliche European Economic Forum in
Salzburg ist es im letzten Jahren immer wieder zu Gespraechen zwischen
Salzburger Unternehmern (speziell Vertretern des OeVP-Wirtschaftsbundes) und
ATTAC-Leuten sowie Gruengewerkschaftern gekommen. Dagegen erhoben sich doch
einige Stimmen, die verstaendlicherweise recht skeptisch waren, ob das
sinnvoll und ehrenwert ist. Denn die Frage, wieso eine Salzburger Firma
gegenueber anderen von kapitalkritischen Kreisen freundlicher behandelt
werden soll, ist natuerlich berechtigt.

Einmal abgesehen davon, dass die immer wieder kolportierte Behauptung falsch
ist, dass es gemeinsame Veranstaltungen von ATTAC und Wirtschaftsbund zum
Wirtschaftsforum gebe, ist natuerlich prinzipiell zu hinterfragen, ob derlei
Koalitionen sinnvoll sind. Denn ganz so einfach ist die Sache wohl nicht.
Ein kleiner Einzelhaendler mit einem Angestellten, ein Tischler mit einem
Gesellen und zwei Lehrbuben, ein kleiner, selbstaendiger
Computerprogrammierer -- viele von denen waeren zwar gern Grosskapitalisten,
denken auch so und identifizieren sich lieber mit jenen, denen grosse Firmen
gehoeren, als mit jenen Angestellten, die das Gleiche verdienen wie sie.
Fakt ist aber: Sie gehoeren nunmal auch zu jenen, die unter die Raeder von
Grosskonzernen kommen koennen. Denn sie haben nicht die Moeglichkeit, en
gros einzukaufen und koennen nicht auf Grosskundenrechte pochen oder sie
koennen nicht ohne Probleme und zu guenstigen Konditionen Kredite bekommen
oder sie koennen nicht so einfach ihre Produktionsstaetten auslagern, um
anderswo billiger zu produzieren. Und sie sind viel staerker unter Druck,
ihre Angestellten auszubeuten, weil sie sonst von jenen Grossen, die ihre
Angestellten nur zwecks Profitmaximierung und Konkurrenzausschaltung mies
behandeln, an die Wand gedrueckt werden. Ihr Denkfehler ist nur, dass die
kleinen Unternehmer eher ein Einsehen fuer die Notwendigkeit haben, dass die
Grossen ihre Angestellten mies behandeln, anstatt festzustellen, dass diese
genauso Opfer der Kapitalakkumulation jener sind wie sie selber.

Die Einbindung der Klein- und Mittelbetriebe in den Widerstand gegen das
Grosskapital ist daher wichtig, auch wenn man dabei nicht vergessen darf,
dass diese Unternehmer nunmal wie solche denken -- sich als eigenstaendige
Wirtschafter verstehen, die im Konkurrenzkampf stehen, im Gegensatz zu den
Angestellten, die sich ja anscheinend nur jedes Monat ihr Gehalt vom Konto
holen. Aber gerade deswegen ist es ja notwendig, mit den Klein-Unternehmern
zu reden.

Die Klein-Unternehmer sind durch ihre traditionellen Denkschemata eine
politische Stammkundschaft bei Schwarz und Blau -- was aber nicht so bleiben
muss. Standesdenken ist fehl am Platz, es geht darum, ob Menschen deswegen
pleite sind, weil andere das grosse Geld haben. Genau hier, zwischen arm und
reich, und nicht zwischen selbstaendig und unselbstaendig, verlaeuft die
Grenze zwischen oben und unten. Und auch wenn diese Grenze in der heutigen
buergerlichen Gesellschaft verschwimmt, aendert das nichts daran, dass sie
vorhanden ist.

Auch der schon gehoerte Vorwurf einer Unterscheidung zwischen produzierenden
Firmen und globalisiertem Spekulantentum -- und damit der des "struktuellen
Antisemitismus" -- steht im Raum, geht diesbezueglich aber wohl ins Leere.
Es geht nicht um den Unterschied, wie ihn die Nazis postulierten, zwischen
"schaffenden" und "raffendem" Kapital, es geht nicht um nationalistische
oder rassistische Unterscheidungen á la Thyssen versus Rothschild. Ja, es
geht nicht einmal um die damit fuer verbunden gehaltene Frage des
Unterschieds zwischen Spekulations- und Produktionskapital. Es geht einfach
nur um die Frage, wer das grosse Knoedel hat und damit die Macht. Und
lokales, nicht mobiles Unternehmertum ist nunmal in seiner Macht aeusserst
beschraenkt.

W enn man sich mit der lokalen "Wirtschaft" zusammensetzt, muss man sich
natuerlich klar sein, dass man sich zumindest mit der OeVP einlaesst. Der
Widerspruch muss klar sein und er laesst sich nicht unter den Tisch kehren.
Und selbstverstaendlich kommt man dabei auch mit so manchen oekonomischen
Platzhirschen in Beruehrung, der kaum Sorgen hat, aber seine Lohnabhaengigen
trotzdem mies behandelt. Wenn man sich aber dessen bewusst ist, kann man
sich den Gedanken erlauben, dass dieser Platzhirsch auch nicht so ohne
weiters wegsiedeln kann, wenn er mehr verdienen moechte, und hier ist ein
politischer Handlungsansatz. Natuerlich ist dieser Ansatz nicht
revolutionaer, aber ich habe den Eindruck, dass, bei aller Verteidigung der
letztendlich sehr wohl machbaren Utopie einer klassenlosen Gesellschaft, ein
reformistischer Ansatz in der derzeitigen politisch-oekonomischen Situation
das Mittel der Wahl ist.

Unter lokaler Wirtschaft moechte ich notabene nicht irgendwelche Konzerne
verstehen, die ueberregional taetig sind, aber halt gerade ihre Zentrale in
dem betreffenden Gebiet haben. Nein, es geht um diejenigen, die tatsaechlich
an den Ort gebunden sind und damit von diesem Ort genauso abhaengig sind wie
die Bevoelkerung dieses Orts von ihnen. Es geht dabei keineswegs um
Lokalpatriotismus, d.h. ein ueberregionaler Unternehmer oder gar ein Global
Player, der sich im betreffenden Gebiet ansiedeln will, weil das Entgegenkom
men der lokalen Verwaltung oder der lokalen Arbeitnehmerschaft besonders
gross ist, ist genauso als politischer Feind zu betrachten, wie wenn er aus
dem selben Grund woanders hinzieht. Oder praktisch formuliert: Es geht nicht
darum oesterreichisches Bier zu trinken, sondern Bier von jenen nur mehr
wenigen kleinen Brauereien, die noch nicht zum oesterreichischen
Brauereikartell gehoeren.

Wenn auch die Unterstuetzung lokaler Eigentuemer der Produktionsmittel uns
etwas ungut vorkommt, so ist klar, dass, auch aus dem Blickwinkel der
Utopie, lokale Produktion einer territorial nicht gebundenen und damit der
Standorterpressung faehigen vorzuziehen ist. Wobei natuerlich nicht
vergessen werden darf, dass die "Local Players" deswegen nicht einfach aus
ihrer Pflicht entlassen werden koennen, ihren Angestellten einen guten Lohn
und ihre Rechte zuzugestehen. Wenn man dabei auch klar sagt, dass man
deswegen nicht auf die Utopie von klassenloser Gesellschaft und Wohlergehen
fuer alle verzichtet, kann man derlei Koalitionen fuer einen Teil des Weges
eingehen - wenn die andere Seite dann noch dazu bereit ist, versteht sich.

Die Frage daher lautet nicht: Darf man sich mit dem "Klassenfeind"
einlassen?, sondern: Unter welchen Bedingungen tut man es? Wenn diese
Bedingungen allerdings nicht dem politischen Ziel entsprechen, sollte man es
besser bleiben lassen.

Ob die Gespraeche, die hier vorsichtig angeleiert werden, diesen Bedingungen
entsprechen, moege jeder selbst entscheiden. Aus prinzipiellen Erwaegungen
sollten diese Auseinandersetzungen aber wohl nicht abgelehnt werden.
*Bernhard Redl*


*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43 (0222) 535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
eMail redaktion und termine: akin.buero@gmx.at
eMail abo: akin.abo@gmx.at
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin